Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR

Die Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling RePhoR fand am 03./04. Mai 2023 im DECHEMA-Haus in Frankfurt a.M. statt Die sieben BMBF-geförderten Verbundprojekte sowie die Verantwortlichen der Querschnittsthemen präsentierten den Stand ihrer Arbeiten und erste Zwischenergebnisse. Organisiert und ausgerichtet wurde das Statusseminar vom wissenschaftlichen Begleit- und Transfervorhaben TransPhoR. Das Seminar markierte die Halbzeit des Förderzeitraums und konnte etwa 140 Teilnehmende begrüßen. Neben den Beteiligten der RePhoR-Projekte bot sie am ersten Tag auch AnwenderInnen und interessierten TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Bundes- und Landesbehörden die Möglichkeit, mehr über den aktuellen Stand im Bereich des Phosphor-Recyclings zu erfahren. Den Tagungsband und alle Präsentationen finden Sie unten.

Programm
Tagungsband

PRÄSENTATIONEN

Begrüßung
Dr.-Ing. Carsten Jobelius
Präsentation

Einführungsvortrag: Rohstoffkritikalität und Circular Economy: Wo spielt Phosphor-Recycling eine Rolle?
Dr.-Ing. Luis Tercero Espinoza, Leiter des Geschäftsfeldes Rohstoffe am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Präsentation

Ergebnisse aus den Verbundprojekten | Schwerpunkt im Block 1: Prozesse zur P-Rückgewinnung auf der Kläranlage und Entwicklung von Organisationsstrukturen

KlimaPhoNds: Klimaneutrale und reststofffreie Klärschlammverwertung mit Phosphorsäureproduktion in Südost-Niedersachsen
Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers, Technische Universität Clausthal – Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC)
Präsentation

Ergebnisse aus den Verbundprojekten | Schwerpunkt im Block 2: Thermochemische Prozesse zur P-Rückgewinnung

DreiSATS: Technologiedemonstration zur Kombination von Staubfeuerung und Säureaufschlussgranulierung mit integrierter Schwermetallabscheidung für das regionale Phosphorrecycling im „Mitteldeutschen Dreiländereck“ Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen
Dipl.-Ing. (BA) Matthias Hoger, Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH, Markranstädt
Präsentation

R-Rhenania: Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für Bayern
Dr.-Ing. Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Präsentation

Ergebnisse aus den Verbundprojekten | Schwerpunkt im Block 3: Prozesse zur P-Rückgewinnung aus der Klärschlammasche

AMPHORE: Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum
Hanna Evers, M.Sc., Ruhrverband, Essen
Präsentation

RePhoRM: Regionales Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet unter Berücksichtigung industrieller und agrarischer Stoffkreisläufe
Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart, Technische Universität Darmstadt – FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften – Institut IWAR – FG Abwassertechnik
Präsentation

Querschnittsthemen

QST 1: Rechtliche Aspekte
Dr.-Ing. Kristoffer Ooms
Präsentation

QST 2: Nachhaltigkeitsanalyse
Dr.-Ing. Roland Meyer, RWTH Aachen University – Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen
Präsentation

Datum

03. - 04.05.2023
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

DECHEMA-Haus | Frankfurt a. M.
Frankfurt a.M.

Veranstalter

BMBF RePhoR
Weiterlesen