Home

Webinar-Anmeldung gestartet
19.05.2025, 14.00 – 15.30 Uhr
Nachhaltigkeitsbewertung von Phosphor-Recycling


Die Nachhaltigkeitsbewertung – basierend auf den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales – bietet eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Phosphorrecycling-Verfahrens. Das Webinar gibt einen Einblick in die Bewertung dieser Säulen...
Mehr
Webinar-Anmeldung gestartet
17.06.2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Pflanzenverfügbarkeit von P-Rezyklaten


Viele Phosphor-Rezyklate, die als Düngemittel in Frage kommen, sind nur eingeschränkt pflanzenverfügbar, d.h. der Anteil, welcher den Pflanzen tatsächlich zur Nährstoffaufnahme zur Verfügung steht, ist begrenzt. Besonders im Kontext von Recyclingphosphaten ist die Pflanzenverfügbarkeit..
Mehr

Phosphor-Recycling für eine
nachhaltige Nutzung von Phosphor

Phosphor (P) ist ein essentieller und nicht substituierbarer Baustein in allen Lebewesen und wird vor allem als Dünger für eine ertragreiche Landwirtschaft gebraucht. Die endlichen Phosphaterz-Reserven sind auf wenige, teilweise politisch instabile Regionen in der Welt begrenzt und zunehmend verunreinigt (Cadmium, Uran). Deutschland, wie auch nahezu alle Länder der Europäischen Union (EU), hat keine eigenen Rohphosphatlagerstätten und ist deshalb vollständig auf Importe angewiesen. Dies führt zu großen Risiken bei der Versorgungssicherheit und zur Anfälligkeit gegenüber Preisschwankungen. Phosphor wurde deswegen von der EU bereits im Jahr 2014 auf die Liste der kritischen Rohstoffe gesetzt, die einen Anreiz für Recyclingtätigkeiten geben soll. Eine wichtige Rolle zur Sicherung der zu­künftigen Versorgung spielt hierbei die Rückgewinnung von Phosphor aus P-reichen Abfallströmen wie Abwasser und Klärschlamm. Die Bundesregierung hat deshalb die Rückgewinnung von Phosphor im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) als wichtigen Baustein zur Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verankert und mit der im Oktober 2017 in Kraft getretenen Novellierung der Klärschlammverordnung die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Diese Entwicklung unterstreicht den großen Bedarf an innovativen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösungen zum P-Recycling. Ziel der von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Maßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) ist es, mehr…
Wissenschaftliche Begleitung TransPhoR
Querschnittsthemen
Verbundprojekte

RePhoR Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!

Externe Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden!