P-Net-Partner ISOE mit Radiobeitrag zum Klärschlammrecycling bei Deutschlandfunk Kultur

P-Net mit Radiobeitrag bei Deutschlandfunk Kultur

© Studio_Iris, pixabay.com

Am 30.01.2024 hat Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur) einen Radiobeitrag zum Thema „Klärschlamm – Vom Abfall zum Rohstoff“ veröffentlicht. Mit zu Wort kam dabei Frau Dr. Martina Winker vom ISOE, einem P-Net-Verbundpartner.

Dafür besucht Sven Kästner das Klärwerk Ruhleben in der Nähe von Berlin, welches das Abwasser von circa 2 Millionen Berliner*innen aufbereitet und verwertet. Hier werden Toiletten-, Wasch- und Straßenabwasser behandelt. Stephan Natz von den Berliner Wasserbetrieben erklärt genauer die Funktionsweise einer Kläranlage und anschließend, was mit dem übriggebliebenen Klärschlamm passiert. Dieser wird in ein Nachklärbecken geleitet, dort wird dem Klärschlamm das Wasser entzogen und anschließend in der Klärschlammverbrennungsanlage verbrannt.

Dr. Martina Winker vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, einem Projektpartner von P-Net, erläuterte dabei in ihrem Beitrag Einzelheiten zu den im Klärschlamm enthaltenen Nährstoffen. Der Beitrag ist online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klaerschlamm-vom-abfall-zum-rohstoff-dlf-kultur-53f6db00-100.html

In der großtechnischen Umsetzung zur Phosphorrückgewinnung haben sich in den letzten Jahren im Wesentlichen Verfahren durchgesetzt, die mittels Fällung und Kristallisation kristalline Phosphorprodukte erzeugen. P-Net forscht an den offenen Fragen dieser Technologieschiene, um sie für das Inkrafttreten der novellierten Klärschlammverordnung fit zu machen. Die Vorteile dieser Anlagen in der Düngemittelproduktion sollen damit erhalten und breiter nutzbar gemacht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Etablierung eines regionalen Netzwerkes zur Kreislaufführung des Phosphors zur Stärkung dieser Technologieschiene („Struvit-Schiene“).

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt in Forschungsprojekten zunehmend an Bedeutung. Gerade bei komplexen Themen wie Phosphorrecycling, das noch wenig bekannt ist, ist es notwendig verschiedene Medien einzusetzen, um die Projekte zu präsentieren. Mit der Zunahme von Podcasts, ist es sinnvoll mit Radio Beiträgen erste Schritte in diese Richtung der Wissenschaftskommunikation zu gehen. Wir gratulieren P-Net zur Platzierung dieses wichtigen Themas in so einem prominenten Format!