Neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA)

Neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 24. November 2020 seine neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht. Unter dem Motto „Wissen, wie Zukunft geht“ beschäftigt sie sich mit den Herausforderungen, die unserer Umwelt aktuell und zukünftig bevorstehen. Grundlage der neuen FONA-Strategie sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die die Vereinten Nationen 2015 innerhalb der Agenda 2030 veröffentlicht haben.  Um diese globalen Ziele für eine nachhaltige Zukunft bis 2030 einzuhalten, hat die neue FONA-Strategie drei übergeordnete strategische Ziele formuliert:

  1. Klimaziele erreichen
  2. Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen
  3. Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln – gut leben im ganzen Land

Diese drei Ziele sind dabei jeweils in acht Handlungsfelder mit insgesamt 25 Aktionen untergliedert. Unter dem Ziel 2 beschäftigt sich das Handlungsfeld 5 mit der Sicherung von natürlichen Ressourcen, wie Wasser und Böden. Hierbei spielt das Thema des Phosphor-Recyclings, besonders nach Novellierung der Klärschlammverordnung, eine wichtige Rolle zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Daher hat die Bundesregierung den Ausbau des Phosphor-Recyclings nun fest in der neuen FONA-Strategie verankert (Aktion 20, S. 37). Für die Umsetzung der neuen FONA-Strategie wird das Bundesforschungsministerium die Forschungsförderung in den nächsten fünf Jahren auf vier Milliarden Euro verdoppeln.

Der Forschungsbedarf, der in Aktion 20 der neuen FONA-Strategie im Bereich Phosphor-Rückgewinnung ausgewiesen wird, soll unter anderem durch die vom BMBF gefördert Maßnahme „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR) umgesetzt werden. Dabei soll Phosphor zur Sicherung der zukünftigen Versorgung mit dem lebensnotwendigen Rohstoff zukünftig aus Abwasser und Klärschlamm zurückgewonnen werden. Dies ist wichtig, damit die Landwirtschaft weiterhin auf einem ertragreichen Niveau gehalten werden kann und dabei künftig weniger stark auf den Import von Rohphosphat aus dem Ausland angewiesen ist.  Die Verfahren für eine erfolgreiche P-Rückgewinnung sind jedoch komplex und die Kosten hoch. Um Phosphor wirtschaftlich zurückzugewinnen und die Bürgerinnen und Bürger nicht unnötig mit den dafür anfallenden Kosten zu belasten, werden in RePhoR verschiedene Phosphor-Rückgewinnungsverfahren im großtechnischen Umfang erforscht. Es werden somit wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Erfahrungen gesammelt und bewertet, die einen breiten Transfer in die Praxis ermöglichen.

Diese Informationen sowie die gesamte FONA-Strategie finden Sie unter folgendem Link:
https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Forschung_fuer_Nachhaltigkeit.pdf