Genehmigung für P-Rückgewinnungsanlage in Bottrop
Die Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR – Regionales Phosphor-Recycling findet von Mittwoch, den 03.05.2023, bis Donnerstag, den 04.05.2023 im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt, statt.
Die Anmeldung ist nun unter dem folgenden Link möglich: https://dechema.converia.de/frontend/index.php?sub=720
Das Programm finden Sie hier.
Innerhalb der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR werden innovative regionale Lösungen zum P-Recycling und zur Klärschlammverwertung unter Beachtung der veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen entwickelt und umgesetzt. Nach fast drei Jahren transdisziplinärer Forschung und Umsetzung an verschiedenen Standorten in Deutschland stellen die Verbundprojekte der Fördermaßnahme ihre aktuellen Zwischenergebnisse vor. Weiterhin werden die laufenden Aktivitäten rund um die projektübergreifenden Querschnittsthemen präsentiert und diskutiert.
Die zweitägige Konferenz bietet neben den Beteiligten der RePhor-Projekte am ersten Tag auch AnwenderInnen und interessierten TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Bundes- und Landesbehörden die Möglichkeit, mehr über den aktuellen Stand im Bereich des Phosphorrecyclings zu erfahren. Die Statuskonferenz findet ausschließlich in Präsenz statt und ist im lunch-to-lunch Format geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für alle Teilprojekte der RePhoR-Verbundvorhaben ist die Teilnahme an beiden Tagen gemäß Zuwendungsbescheid verpflichtend.
Die PhosRec Phosphor-Recycling GmbH wurde im März 2020 durch fünf öffentlich-rechtliche Wasserverbände aus Nordrhein-Westfalen zum Zweck der gemeinsamen Umsetzung der zukünftig vorgeschriebenen Phosphorrückgewinnung gegründet.
Im Rahmen des F&E-Projektes AMPHORE wollen die GesellschafterInnen über die GmbH gemeinsam Verantwortung für die Planung, Genehmigung, Errichtung und den Demonstrationsbetrieb einer großtechnischen Anlage mit dem Ziel des Phosphorrecyclings aus Klärschlammaschen übernehmen. Die beteiligten GesellschafterInnen sind die Emschergenossenschaft, der Ruhrverband, der Wupperverband sowie die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG).
Nun ist die Homepage an den Start gegangen, auf der regelmäßig über den Baufortschritt und später auch über den Betrieb der Demonstrationsanlage des AMPHORE-Vorhabens informiert wird.
Die Seite ist unter https://phosrec.de/ zu erreichen.