Verfahrenstechnischer Austausch zur Struvitfällung

Verfahrenstechnischer Austausch zur Struvitfällung

© ISWW

Der Forschungsverbund P-Net plant die Veranstaltung „Struvitfällung als attraktive Variante der Phosphorrückgewinnung – Ein Angebot zum verfahrenstechnischen Erfahrungsaustausch“ am Donnerstag, den 22. Februar 2024 auf dem Klärwerk Steinhof bei Braunschweig.

Mit dieser Veranstaltung möchte der Forschungsverbund P-Net die verschiedenen Möglichkeiten des Phosphor-Aufschlusses und dessen anschließende Rückgewinnung über die Fällung ins Zentrum stellen. In letzter Zeit hat es hier große Schritte in der verfahrenstechnischen Entwicklung gegeben. Diese werden gemeinsam in den Blick genommen, eingeordnet und diskutieret. Im gemeinsamen Gespräch soll erörtert werden, wie diese Entwicklungen bzgl. verfahrenstechnischer Fragen, der betroffenen Produkte und Märkte und auch durch gemeinsame Lobby- und Netzwerkarbeit noch weiter unterstützt und befördert werden können.

Die Anmeldung ist geschlossen. Das Programm finden Sie hier. Bei Fragen können Sie sich an pnet@isoe.de wenden.

RePhoR bei dem 9. Kongress P-RÜCK

RePhoR bei dem 9. Kongress P-RÜCK

Vom 22.–23.11.2023 hat der DWA-Landesverband Baden-Württemberg den 9. Kongress „Phosphor – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ in Stuttgart durchgeführt. Die thematisch vielfältige Veranstaltung adressierte verschiedene Aspekte des Phosphorrecyclings zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Strategien und Konzepte oder Verfahren der Phosphorrückgewinnung. Im Vortrag von Dr.-Ing. Roland Meyer wurde der Aspekt der Nachhaltigkeitsbetrachtung des Phosphorrecyclings vorgestellt. Im Rahmen des Vortrages wurde spezifisch auf das Querschnittsthema 2 „Nachhaltigkeitsbewertung“ der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR eingegangen. Bereits zu Beginn des Kongresses wurde in einem einleitenden Beitrag von Prof. Pinnekamp RePhoR erwähnt, wodurch das Projekt insgesamt einem breiten Fachpublikum nähergebracht werden konnte.

© Ilona Scheffbuch

6. RePhoR-Lenkungskreissitzung in Frankfurt a. M.

6. RePhoR-Lenkungskreissitzung in Frankfurt a. M.

© Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Am 09.11.23 fand die RePhoR-Lenkungskreissitzung auf dem Gelände des Industriepark Höchst in Frankfurt a. M. statt. Mit freundlicher Genehmigung des RePhoR-Verbundprojekts RePhoRM und des Verbundpartners Infraserv Höchst tagte der Kreis in der alten Schaltwarte auf dem Industriegelände. Teil des Tagesprogramms war auch eine Besichtigung der RePhoRM-Pilotanlage und der Klärschlammverbrennungsanlage der Firma Infraserv Höchst.

Der Lenkungskreis dient der projektübergreifenden Vernetzung zwischen den Forschungsprojekten sowie der Diskussion übergreifender Fragestellungen. Dabei werden unter anderem Querschnittsthemen definiert, an denen alle interessierten Verbundprojekte im Verlauf der Fördermaßnahme gemeinsam, z. B. in Workshops, arbeiten. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Verwertung und praktischen Umsetzung der Projektergebnisse und zur Öffentlichkeitsarbeit geplant. Der Lenkungskreis setzt sich aus den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verbundprojekte, des Vernetzungsvorhabens sowie Expertinnen und Experten z.B. aus Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Ressorts zusammen. An den bis zu halbjährlich stattfindenden Sitzungen des Lenkungskreises nehmen auch Vertretende des BMBF und des Projektträgers teil.