9. RePhoR-Lenkungskreissitzung in Darmstadt

9. RePhoR-Lenkungskreissitzung in Darmstadt

Am 02. und 03. April 2025 fand die 9. Lenkungskreissitzung der BMFTR-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)“ in Darmstadt statt. Gastgeber war das Institut IWAR der Technischen Universität Darmstadt, das zugleich das Verbundprojekt RePhoRM koordiniert.

Im Fokus der Sitzung standen neben den aktuellen Berichten aus den Verbundprojekten insbesondere die Diskussion des RePhoR-Statusberichts und der daraus abgeleiteten Kernaussagen. Außerdem wurden die Ergebnisse der drei Querschnittsthemen vorgestellt und mögliche Verwertungsansätze diskutiert, da die Querschnittsthemen zum Ende Juni 2025 beendet werden.

Das Querschnittsthema „Produkte und Märkte“ präsentierte durch HGoTECH die Resultate der durchgeführten Pflanzenversuche. Im Themenfeld „Nachhaltigkeit“ wurde das vom Institut für Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement (INaB) entwickelte Framework für eine vergleichende Ökobilanzierung vorgestellt. Das Querschnittsthema „Recht“ schloss mit einem gut besuchten Workshop im März, in dem das erarbeitete Rechtsgutachten zur „Ende der Abfalleigenschaft“ vorgestellt und intensiv diskutiert wurde.

Den fachlichen Austausch rundeten eine Führung durch die neuen Laborräumlichkeiten des Instituts IWAR sowie ein gemeinsames Abendessen am 3. April ab, das Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen bot.

Der RePhoR-Lenkungskreis dient der projektübergreifenden Vernetzung und dem Austausch der wichtigsten Branchenentwicklungen. Der Kreis setzt sich aus den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verbundprojekte, des Vernetzungsvorhabens sowie Expertinnen und Experten z.B. aus Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Ressorts zusammen. An den bis zu halbjährlich stattfindenden Sitzungen des Lenkungskreises nehmen auch Vertretende des BMBF und des Projektträgers teil.